Programmbüro

Bureau Ritter

Programmbüro / Koordination & Umsetzung

Bureau Ritter ist eine international agierende gemeinnützige Unternehmergesellschaft mit Sitz in Berlin, die innovative Strategien und Förderprogramme für Kunst, Kultur und Bildung entwickelt.

Cornelia Walter

Cornelia Walter

Programmleitung Übermorgen

Cornelia Walter arbeitete viele Jahre im Kulturforum riesa efau in Dresden, zunächst in der Öffentlichkeitsarbeit, später als Leiterin der Sommerakademie für Bildende Kunst. Parallel war sie Mitherausgeberin des Dresdner Kulturmagazins, von 2004 bis 2011 als Chefredakteurin. 2012 bis 2016 war sie Referentin für Darstellende Kunst und Literatur im Dresdner Kulturamt und anschließend als Künstlerische Projektleiterin und persönliche Referentin des Generalintendanten am Düsseldorfer Schauspielhaus tätig, zuletzt als Mitglied des Leitungsteams. Seit Januar 2025 ist sie bei Bureau Ritter Programmleiterin von „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“.

Claudia Engels

Projektmanagement Übermorgen

Claudia Engels organisierte von 2013 bis 2015 im büro für kulturelle angelegenheiten verschiedene Veranstaltungen an der Schnittstelle von Kunst, Bildung, Politik und Wissenschaft, u. a. für die Kulturstiftung des Bundes und die Bundeszentrale für politische Bildung. Von 2015 bis 2019 betreute sie als Projektkoordinatorin das Pionierprojekt RomArchive – Digitales Archiv der Sinti und Roma. Seit August 2020 ist sie bei Bureau Ritter im Projektmanagement tätig, unter anderem für „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“.

Constanze Meinhold

Constanze Meinhold

Kaufmännische Leitung

Constanze Meinhold war von 1988 bis 2007 in der Berliner Hotellerie tätig, zuletzt als Direktorin im Hotel Berliner Hof. Sie war Büroleiterin bei Gorilla Natürlich Fastfood und bis Dezember 2021 kaufmännische Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins starke familie e.V.. Im März 2015 kam sie zu Bureau Ritter und leitet seit Januar 2022 gemeinsam mit Christof Müller die Personal- und Finanzverwaltung.

Esther Ningelgen

Esther Ningelgen

Leitung Kommunikation

Nach freiberuflicher Tätigkeit als Regieassistentin und Projektleiterin leitete Esther Ningelgen ab 2011 die Öffentlichkeitsarbeit des inklusiven Berliner RambaZamba Theaters. Ab 2013 war sie dort stellvertretende Geschäftsführung und von 2015 bis 2017 Co-Direktorin. Im Anschluss wechselte sie an das Schauspiel Leipzig, wo sie fünf Jahre als Pressesprecherin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit tätig war. Seit August 2022 ist sie verantwortlich für die Kommunikation bei Bureau Ritter, so auch für das Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“.

Anna-Lina Pyrskalla

Anna-Lina Pyrskalla

Mitarbeit Kommunikation

Anna-Lina Pyrskalla arbeitete zwischen 2013 und 2019 an verschiedenen Theatern in Magdeburg, Dessau und Berlin in den Bereichen Dramaturgie und Kostüm. Anschließend war sie einige Jahre als PR-Beraterin in einer Berliner Agentur tätig. Von 2022 bis 2024 war sie Teil des Presseteams der Berliner Festspiele. Seit Februar 2025 verstärkt sie das Team bei Bureau Ritter als Mitarbeiterin in der Kommunikation, insbesondere für das Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“.

Initiator:innen

Kulturstiftung des Bundes

Projektleitung & Förderung

Die Kulturstiftung des Bundes mit Sitz in Halle an der Saale ist eine der größten öffentlich getragenen Kulturstiftungen Europas. Seit zwanzig Jahren fördert sie innovative Projekte aller künstlerischen Sparten, setzt mit Programmen wie „Übermorgen“ eigene Förderschwerpunkte und unterstützt ausgewählte Festivals mit internationaler Strahlkraft.

Antonia Lahmé

Antonia Lahmé

Programmentwicklung

Antonia Lahmé studierte Germanistik, Philosophie, Politikwissenschaft und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Paris. Nach Stationen als Dramaturgin für Stadttheater und internationale Theaterfestivals, ist sie seit 2004 wiss. Mitarbeiterin für Programmentwicklung in der KSB, hier u. a. Konzeption der Förderprogramme „Jedem Kind ein Instrument“, „Kulturagenten für kreative Schulen“, „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“, „Tanzland“, „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, „Übermorgen“ sowie diverse Kongresse und Akademien. Seit 2023 ist sie Stellvertretende Leitung der Programmabteilung. Antonia Lahmé lebt in Halle an der Saale, wo sie als parteilose sachkundige Einwohnerin in den Kulturausschuss berufen wurde.

Hannah Crass

Hannah Crass

Mitarbeit Kommunikation

Nach einem Studium der Anglistik in Leipzig und Leeds absolvierte Hannah Crass 2016 ein Volontariat in der Werbeabteilung des Carl Hanser Verlag. Zwischen 2017 und 2019 war sie in verschiedenen Stationen für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation in mehreren Unternehmen der freien Wirtschaft zuständig. Seit 2020 arbeitet sie in der Kommunikationsabteilung der Kulturstiftung des Bundes und betreute dort u. a. die Programme „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“, „Tanzland“, „Zero“ sowie aktuell „LOKAL“ und „Übermorgen“.