Jury
Jan Boelen
Jan Boelen, geboren 1967 in Belgien, ist ein Kurator für Design, Architektur und zeitgenössische Kunst. Als künstlerischer Leiter hat er 2016 das Atelier LUMA mitbegründet, ein experimentelles Labor für bioregionales Design in Arles, Frankreich, wo er auch als Senior Advisor für LUMA Arles fungiert. Jan Boelen studierte Produktdesign in Genk und ist Gründer und ehemaliger künstlerischer Leiter von Z33 – Haus für zeitgenössische Kunst in Hasselt, Belgien. Er gründete 2010 den Masterstudiengang Social Design an der Design Academy of Eindhoven und war von 2019 bis 2023 Rektor der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Im Jahr 2014 kuratierte er BIO50, die Design-Biennale von Ljubljana in Slowenien. Er war zudem Kurator der 4. Istanbul Design Biennale (2018) und initiierte die Manifesta 9 in Belgien (2012). Zuletzt kuratierte Jan Boelen den litauischen Pavillon Planet of People auf der Architekturbiennale in Venedig (2021). Im Laufe der Jahre hat er Projekte, Publikationen und Ausstellungen entwickelt, welche die Besucher:innen dazu anregen, alltägliche Objekte auf eine neue Art und Weise zu betrachten.
Prof. Dr. Frédéric Bußmann
Prof. Dr. Frédéric Bußmann, geboren 1974 in Frankreich, studierte Kunstgeschichte sowie Neuere und Neueste Geschichte an der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Università degli studi Roma Trè. 2006 wurde er mit einer Dissertation über die französische Sammlungsgeschichte des 18. Jahrhunderts promoviert. 2006 bis 2008 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris, von 2008 bis 2010 als wissenschaftlicher Volontär an der Staatlichen Graphischen Sammlung München und den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. 2010 bis 2011 war Frédéric Bußmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der internationalen Ausstellung „Die Kunst der Aufklärung“ im Chinesischen Nationalmuseum in Bejing beteiligt. Von 2011 bis 2018 arbeitete er als Kurator für Malerei und Plastik des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart am Museum der bildenden Künste Leipzig. 2018 wechselte er als Generaldirektor an die Kunstsammlungen Chemnitz. Seit August 2023 ist Frédéric Bußmann Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.
Pınar Karabulut
Pınar Karabulut, 1987 in Mönchengladbach geboren, studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. In der Spielzeit 2016/2017 leitete sie zusammen mit dem Kurator:innenteam Britney die Außenspielstätte am Offenbachplatz des Schauspiel Köln. Von 2020 bis 2023 war sie Teil der künstlerischen Leitung der Münchner Kammerspiele. Pınar Karabulut arbeitet als Regisseurin am Schauspiel und an der Oper in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz. In ihren Werken bringt sie starke Frauenfiguren zur Geltung und arbeitet dabei auf kraftvolle Weise die weibliche Perspektive heraus. Ihre präzisen, wie verspielten Inszenierungen prägen die Ästhetik der spannendsten Entwicklungen im Theater des 21. Jahrhunderts, wurden vielfach ausgezeichnet und auf verschiedene Festivals eingeladen. Ab der Spielzeit 2025/2026 übernimmt Pınar Karabulut zusammen mit Rafael Sanchez die Co-Intendanz am Schauspielhaus Zürich.
Marie Østergård
Als Bibliotheksdirektorin der öffentlichen Bibliotheken von Aarhus ist Marie Østergård für die Hauptbibliothek Dokk1 und 17 Zweigstellen verantwortlich. 10 Jahre lang war sie die Projektleiterin für den Bau von Dokk1 und entwickelte neue Formen der Nutzungs- und Bürger:innenbeteiligung im Planungs- und Bauprozess. Im Laufe der Jahre hat sie sich intensiv mit Co-Creation und Partnerschaften – national und international – beschäftigt, um Entwicklung, Vernetzung und Innovation im Bibliothekssektor voranzutreiben. Marie Østergård ist Mitbegründerin von Next Library – einer alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Konferenz, auf der die Entwicklung von Bibliotheken zum Nutzen der Gesellschaft diskutiert wird. Sie ist Vorstandsvorsitzende von PL2030, einer europäischen Non-Profit-Organisation, deren Ziel es ist, öffentliche Bibliotheken auf die EU-Agenda zu setzen und das internationale Netzwerk zu stärken. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied von METRO – Metropolitan New York Library Council, Partnerin des Third Places Network und gewähltes Mitglied des IFLA MetLib Standing Committee.
Jasmin Vogel
Jasmin Vogel, geboren 1981, ist eine erfahrene Kulturmanagerin und Führungspersönlichkeit mit umfassender Expertise in der strategischen Transformation und Neuausrichtung von Kulturinstitutionen. Seit 2019 ist sie Vorständin des Kulturforum Witten AöR, wo sie nachhaltige Reformen initiiert, interdisziplinäre Netzwerke stärkt und innovative Modelle für eine zukunftsfähige Kulturverwaltung entwickelt. Ihr Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Kulturinstitutionen als resiliente Akteure, die sich aktiv den Herausforderungen von gesellschaftlichem Wandel, Krisenbewältigung und kulturpolitischer Transformation stellen. Jasmin Vogel setzt sich für die Stärkung von Kulturorten als Gemeingut ein und begleitet Institutionen dabei, über etablierte Strukturen hinauszudenken. In ihrer Arbeit verbindet sie strategische Steuerung mit einem tiefen Verständnis für künstlerische und gesellschaftliche Prozesse. Für ihre wegweisenden Ansätze wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Europäische Kulturmanagerin des Jahres 2021“.