Die Zukunftsforen

Das Akademie-Programm von Übermorgen

Text von Cornelia Walter, Programmleitung „Übermorgen“

Wir sind überzeugt: Für Inspiration zu grundlegenden Innovationen braucht es neue Eindrücke und das Gespräch darüber. Daher besteht das Programm „Übermorgen“ nicht nur aus der Entwicklung individueller Zukunftsvorhaben, sondern auch aus zwei Modulen für den Austausch der Kulturinstitutionen miteinander: Zukunftsforen und Inspirationsreisen.


Sechs Zukunftsforen begleiten das Programm „Übermorgen“. Inhaltlich geht es um Herausforderungen und drängende Themen, die die Kulturinstitutionen über alle Sparten und Regionen hinweg verbinden: Konzepte zu Publikumsentwicklung, transkulturellem Austausch, Partizipation oder Gemeinwohlansätzen ebenso wie die Frage nach Trägerstrukturen, Tarifsystemen oder Fachkräftemangel. All diese Faktoren bedingen tiefgreifende strukturelle Veränderungen in den Häusern.
 
In Arbeitsformaten und fachlichen Inputs geht es darum, solche notwendigen Transformationsprozesse zu identifizieren und gemeinsam Strategien zu ihrer Umsetzung zu entwickeln. Dazu werden wir auch die Träger aus Kommunen und Ländern einladen, gemeinsam mit den Kulturinstitutionen an Lösungsansätzen und Zukunftsstrategien zu arbeiten. Zum Ende der Orientierungsphase im Dezember 2026 werden 50 Zukunftsvorhaben der geförderten Institutionen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
 
Die Zukunftsforen dienen dem Wissenstransfer unter den geförderten Institutionen. Sie finden etwa alle zwei Monate in verschiedenen deutschen Städten statt, mit einem jeweils zweitägigen Programm. Entwickelt werden die Foren in enger Zusammenarbeit mit dem Institut Kulturmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (KMM).