Title

Subtitle
Title

Headline

Voluptate cillum qui in labore sint sit exercitation adipisicing officia velit deserunt et consectetur. Labore laboris dolor consequat commodo ipsum cillum enim. Deserunt ex amet mollit aute consectetur ut aute adipisicing quis laborum mollit ad. Minim deserunt mollit quis commodo voluptate commodo qui officia irure laborum pariatur voluptate proident est est. Commodo esse consectetur aute reprehenderit esse amet. Ipsum voluptate commodo in proident aliqua culpa incididunt excepteur veniam proident excepteur esse reprehenderit consectetur.

Text sections :

Single

Die Kulturstiftung des Bundes stellt Mittel für neue Modelle bereit – etwa für interkommunale Kooperationen oder experimentelle Nutzungskonzepte. Sie fördert in diesem Umfeld nicht nur künstlerische Spitzenprojekte, sondern setzt auch Impulse für strukturelle Innovationen. Ziel ist es, Kulturinstitutionen als Gemeingut zu stärken, um langfristig gesellschaftliche Unterstützung zu sichern.

Die Kulturstiftung des Bundes stellt Mittel für neue Modelle bereit – etwa für interkommunale Kooperationen oder experimentelle Nutzungskonzepte. Sie fördert in diesem Umfeld nicht nur künstlerische Spitzenprojekte, sondern setzt auch Impulse für strukturelle Innovationen. Ziel ist es, Kulturinstitutionen als Gemeingut zu stärken, um langfristig gesellschaftliche Unterstützung zu sichern.

Die Kulturstiftung des Bundes stellt Mittel für neue Modelle bereit – etwa für interkommunale Kooperationen oder experimentelle Nutzungskonzepte. Sie fördert in diesem Umfeld nicht nur künstlerische Spitzenprojekte, sondern setzt auch Impulse für strukturelle Innovationen. Ziel ist es, Kulturinstitutionen als Gemeingut zu stärken, um langfristig gesellschaftliche Unterstützung zu sichern.

Die Kulturstiftung des Bundes stellt Mittel für neue Modelle bereit – etwa für interkommunale Kooperationen oder experimentelle Nutzungskonzepte. Sie fördert in diesem Umfeld nicht nur künstlerische Spitzenprojekte, sondern setzt auch Impulse für strukturelle Innovationen. Ziel ist es, Kulturinstitutionen als Gemeingut zu stärken, um langfristig gesellschaftliche Unterstützung zu sichern.

Double

Die Kulturstiftung des Bundes stellt Mittel für neue Modelle bereit – etwa für interkommunale Kooperationen oder experimentelle Nutzungskonzepte. Sie fördert in diesem Umfeld nicht nur künstlerische Spitzenprojekte, sondern setzt auch Impulse für strukturelle Innovationen. Ziel ist es, Kulturinstitutionen als Gemeingut zu stärken, um langfristig gesellschaftliche Unterstützung zu sichern.

Die Kulturstiftung des Bundes stellt Mittel für neue Modelle bereit – etwa für interkommunale Kooperationen oder experimentelle Nutzungskonzepte. Sie fördert in diesem Umfeld nicht nur künstlerische Spitzenprojekte, sondern setzt auch Impulse für strukturelle Innovationen. Ziel ist es, Kulturinstitutionen als Gemeingut zu stärken, um langfristig gesellschaftliche Unterstützung zu sichern.

Die Kulturstiftung des Bundes stellt Mittel für neue Modelle bereit – etwa für interkommunale Kooperationen oder experimentelle Nutzungskonzepte. Sie fördert in diesem Umfeld nicht nur künstlerische Spitzenprojekte, sondern setzt auch Impulse für strukturelle Innovationen. Ziel ist es, Kulturinstitutionen als Gemeingut zu stärken, um langfristig gesellschaftliche Unterstützung zu sichern.

Die Kulturstiftung des Bundes stellt Mittel für neue Modelle bereit – etwa für interkommunale Kooperationen oder experimentelle Nutzungskonzepte. Sie fördert in diesem Umfeld nicht nur künstlerische Spitzenprojekte, sondern setzt auch Impulse für strukturelle Innovationen. Ziel ist es, Kulturinstitutionen als Gemeingut zu stärken, um langfristig gesellschaftliche Unterstützung zu sichern.

Text Media :

Mit seinen fließenden und kippenden Wänden ist das Marta im ostwestfälischen Herford eines der ungewöhnlichsten Museumsbauwerke weltweit. Für die Fassade wählte der amerikanische Star-Architekt Frank Gehry dunkelrote Backsteine, die im Kontrast stehen zum hellen Edelstahldach und dem weiß verputzten Gebäudekern. Das Marta Herford steht für experimentelle Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Mit der Förderung aus Übermorgen will das Museum neue Wege der partizipativen Museumsgestaltung erproben und herausfinden, wie ein Museum aussehen kann, das nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam mit seiner Stadtgesellschaft denkt und arbeitet.

Mehr lesen
Vimeo

By loading the video, you agree to Vimeo's privacy policy.
Learn more

Load video

Mit seinen fließenden und kippenden Wänden ist das Marta im ostwestfälischen Herford eines der ungewöhnlichsten Museumsbauwerke weltweit. Für die Fassade wählte der amerikanische Star-Architekt Frank Gehry dunkelrote Backsteine, die im Kontrast stehen zum hellen Edelstahldach und dem weiß verputzten Gebäudekern. Das Marta Herford steht für experimentelle Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Mit der Förderung aus Übermorgen will das Museum neue Wege der partizipativen Museumsgestaltung erproben und herausfinden, wie ein Museum aussehen kann, das nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam mit seiner Stadtgesellschaft denkt und arbeitet.

Mehr lesen

Paragraphs :

Mit seinen fließenden und kippenden Wänden ist das Marta im ostwestfälischen Herford eines der ungewöhnlichsten Museums-bauwerke weltweit. Für die Fassade wählte der amerikanische Star-Architekt Frank Gehry dunkelrote Backsteine, die im Kontrast stehen zum hellen Edelstahldach und dem weiß verputzten Gebäudekern. Das Marta Herford steht für experimentelle Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Mit der Förderung aus Übermorgen will das Museum neue Wege der partizipativen Museumsgestaltung erproben und herausfinden, wie ein Museum aussehen kann, das nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam mit seiner Stadtgesellschaft denkt und arbeitet.

Mit seinen fließenden und kippenden Wänden ist das Marta im ostwestfälischen Herford eines der ungewöhnlichsten Museums-bauwerke weltweit. Für die Fassade wählte der amerikanische Star-Architekt Frank Gehry dunkelrote Backsteine, die im Kontrast stehen zum hellen Edelstahldach und dem weiß verputzten Gebäudekern. Das Marta Herford steht für experimentelle Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Mit der Förderung aus Übermorgen will das Museum neue Wege der partizipativen Museumsgestaltung erproben und herausfinden, wie ein Museum aussehen kann, das nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam mit seiner Stadtgesellschaft denkt und arbeitet.

Mit seinen fließenden und kippenden Wänden ist das Marta im ostwestfälischen Herford eines der ungewöhnlichsten Museums-bauwerke weltweit. Für die Fassade wählte der amerikanische Star-Architekt Frank Gehry dunkelrote Backsteine, die im Kontrast stehen zum hellen Edelstahldach und dem weiß verputzten Gebäudekern. Das Marta Herford steht für experimentelle Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Mit der Förderung aus Übermorgen will das Museum neue Wege der partizipativen Museumsgestaltung erproben und herausfinden, wie ein Museum aussehen kann, das nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam mit seiner Stadtgesellschaft denkt und arbeitet.

Akkordeon :

Welche Rolle spielt das Übermorgen-Team während der Projektlaufzeit?

Mit seinen fließenden und kippenden Wänden ist das Marta im ostwestfälischen Herford eines der ungewöhnlichsten Museumsbauwerke weltweit. Für die Fassade wählte der amerikanische Star-Architekt Frank Gehry dunkelrote Backsteine, die im Kontrast stehen zum hellen Edelstahldach und dem weiß verputzten Gebäudekern. Das Marta Herford steht für experimentelle Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Mit der Förderung aus Übermorgen will das Museum neue Wege der partizipativen Museumsgestaltung erproben und herausfinden, wie ein Museum aussehen kann, das nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam mit seiner Stadtgesellschaft denkt und arbeitet.

Sub Akkordeon

Mit seinen fließenden und kippenden Wänden ist das Marta im ostwestfälischen Herford eines der ungewöhnlichsten Museumsbauwerke weltweit. Für die Fassade wählte der amerikanische Star-Architekt Frank Gehry dunkelrote Backsteine, die im Kontrast stehen zum hellen Edelstahldach und dem weiß verputzten Gebäudekern. Das Marta Herford steht für experimentelle Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Mit der Förderung aus Übermorgen will das Museum neue Wege der partizipativen Museumsgestaltung erproben und herausfinden, wie ein Museum aussehen kann, das nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam mit seiner Stadtgesellschaft denkt und arbeitet.

Title

Subtille

Mit seinen fließenden und kippenden Wänden ist das Marta im ostwestfälischen Herford eines der ungewöhnlichsten Museumsbauwerke weltweit. Für die Fassade wählte der amerikanische Star-Architekt Frank Gehry dunkelrote Backsteine, die im Kontrast stehen zum hellen Edelstahldach und dem weiß verputzten Gebäudekern. Das Marta Herford steht für experimentelle Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Mit der Förderung aus Übermorgen will das Museum neue Wege der partizipativen Museumsgestaltung erproben und herausfinden, wie ein Museum aussehen kann, das nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam mit seiner Stadtgesellschaft denkt und arbeitet.

Details lesen

Title

Mit seinen fließenden und kippenden Wänden ist das Marta im ostwestfälischen Herford eines der ungewöhnlichsten Museumsbauwerke weltweit. Für die Fassade wählte der amerikanische Star-Architekt Frank Gehry dunkelrote Backsteine, die im Kontrast stehen zum hellen Edelstahldach und dem weiß verputzten Gebäudekern. Das Marta Herford steht für experimentelle Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Mit der Förderung aus Übermorgen will das Museum neue Wege der partizipativen Museumsgestaltung erproben und herausfinden, wie ein Museum aussehen kann, das nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam mit seiner Stadtgesellschaft denkt und arbeitet.

Medias :

Caption
Caption

Others :

Name

Name

Line 1

Line 2

Headline

Mit seinen fließenden und kippenden Wänden ist das Marta im ostwestfälischen Herford eines der ungewöhnlichsten Museumsbauwerke weltweit. Für die Fassade wählte der amerikanische Star-Architekt Frank Gehry dunkelrote Backsteine, die im Kontrast stehen zum hellen Edelstahldach und dem weiß verputzten Gebäudekern. Das Marta Herford steht für experimentelle Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Mit der Förderung aus Übermorgen will das Museum neue Wege der partizipativen Museumsgestaltung erproben und herausfinden, wie ein Museum aussehen kann, das nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam mit seiner Stadtgesellschaft denkt und arbeitet.

Contact

Name

Name

Line 1

Line 2

Headline

Mit seinen fließenden und kippenden Wänden ist das Marta im ostwestfälischen Herford eines der ungewöhnlichsten Museumsbauwerke weltweit. Für die Fassade wählte der amerikanische Star-Architekt Frank Gehry dunkelrote Backsteine, die im Kontrast stehen zum hellen Edelstahldach und dem weiß verputzten Gebäudekern. Das Marta Herford steht für experimentelle Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Mit der Förderung aus Übermorgen will das Museum neue Wege der partizipativen Museumsgestaltung erproben und herausfinden, wie ein Museum aussehen kann, das nicht nur präsentiert, sondern gemeinsam mit seiner Stadtgesellschaft denkt und arbeitet.

Pdf

Subtitle

Xls

Subtitle